Lernprozess des Hörens

Den Lernprozess des Hörens durchlaufen alle mit Cochlea Implantat versorgten Patienten. Das Kleinkind, das erst am Beginn seiner Hörerfahrung steht sowie der Erwachsene, der nun mit dem Implantat das Hören wieder „neu erlernen“ muss. Folgende Entwicklungsschritte werden bei diesem Prozess durchlaufen:

Detektion

  • Entdeckung erster akustischer Ereignisse
  • Steigerung der Aufmerksamkeitsspanne
  • Bei Kindern die Entwicklung von Hörfreude
  • Bei Erwachsenen die Gewöhnung an neue, unbekannte Höreindrücke

Identifikation

  • (Wieder)erkennen von Geräuschen
  • Sinnverknüpfung von Geräuschen und Geräuschquellen (z.B. als Signal-, Orientierungs- und Warnfunktion im Alltag)
  • Lokalisation von Geräuschen

Diskrimination

  • Unterscheidung akustischer Ereignisse nach Qualität, Intensität, Dauer, Höhe (laut, leise, hoch, tief, langsam, schnell, nah, fern, …)
  • Erkennen prosodischer Merkmale wie Freude, Trauer, Angst, Ärger

Besitz eines auditorischen Inventars

  • Wiedererkennen akustischer Ereignisse und Sprachsignale
  • aktive und passive Sprachentwicklung (bei Erwachsenen wieder volles Sprachverständnis in ruhiger Umgebung)
  • Sprech- und Sprachkompetenz
  • Dialogfähigkeit
  • Hörtaktik und Hörfähigkeit